Körperorientierte Psychotherapie ist eine Art von Therapie, die den Körper mit einbezieht, um psychische Probleme zu behandeln.

 

Zu mir kommen Menschen, die sich mit einer besonderen Herausforderung oder Belastung konfrontiert sehen, zu deren Bewältigung sie Unterstützung suchen. Sie wünschen sich eine neue Perspektive, einen Ausweg aus einer Sackgasse oder klarere Zielrichtung.

 

themen für eine psychotherapie können sein:

  • Stress
  • Depressive Verstimmungen
  • Ängste oder Gefühle von Panik
  • Trennung, Trauer und Verlust 
  • Beziehungskonflikte
  • schwaches Selbstwertgefühl
  • chronische Schmerzen
  • innere Unruhe, Schlafprobleme, Essstörungen
  • Burnout, Work-Life-Balance
  • persönliche Entwicklung
  • das eigene Potenzial entfalten
  • Projekte realisieren (Abschlussarbeit, Zeitmanagement, Prokrastinieren)

 

verhaltensmuster erkennen & verändern

 

Als erfahrene Grinberg-Praktikerin weiß ich, dass es nur dann Veränderung geben kann, wenn die Dualität von Geist und Körper aufgehoben wird. Aus diesem Grund kombiniere ich in meiner täglichen Arbeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie das therapeutische Gespräch mit dem Training von Körperwahrnehmung.

 

Unser Körper weiß mehr als wir ahnen und hat Angst, Trauer, Wut, Schuldgefühle oder traumatische Ereignisse in sich gespeichert, deren wir uns oft gar nicht bewusst sind. Dieses Wissen gilt es zu aktivieren und zugänglich zu machen. Mit diesem Ansatz helfe ich Klienten, die das Gefühl haben, sich in einem gedanklichen Hamsterrad zu drehen und immer wieder die gleichen Konflikte zu erleben, sich von alten Verhaltensmustern befreien.

 

In der körperorientierten Psychotherapie gehen wir diese Automatismen sowohl auf psychischer als auch körperlicher Ebene gemeinsam an und schauen, welche Blockaden, fixe Standpunkte und Glaubenssätze es aufzulösen gilt, um alte Ängste, Unsicherheit, aufgestauten Schmerz oder Groll nachhaltig loszulassen.

  

selbstvertrauen stärken & gesunde beziehungen führen

 

Mein Ziel ist es, Menschen zu ermöglichen, ihre Gefühle zu erkennen, Selbstzweifel abzubauen und Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu gewinnen. Ich unterstütze sie dabei, sich Ziele zu setzen, aber auch ein Gespür für die eigenen Grenzen zu entwickeln und diese auch zu kommunizieren. Diese Selbsterkenntnis ist unabdingbar, wenn man sein Selbstvertrauen stärken und gesunde Beziehungen führen möchte.

 

Durch die Konzentration auf die körperlichen Empfindungen, zum Beispiel durch Atemübungen oder Bewegungen, kann man ein tieferes Verständnis für seine emotionalen Zustände entwickeln.